Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus Gram

  • 1 aus'terity program

    aus·'ter·ity pro·gramme, (Am) aus·'ter·ity pro·gram n
    Sparprogramm nt

    English-German students dictionary > aus'terity program

  • 2 absambi > ališahai macume absaka

    aus Gram abmagernd verzehrte sie sich (6).

    Маньчжурско-немецкий словарь > absambi > ališahai macume absaka

  • 3 с горя

    1. prepos.
    gener. aus Kummer, vor Gram, vor Kummer

    2. n
    gener. aus Gram

    Универсальный русско-немецкий словарь > с горя

  • 4 от горя

    1. prepos.
    gener. vor Gram

    2. n
    gener. aus Gram

    Универсальный русско-немецкий словарь > от горя

  • 5 от печали

    1. prepos.
    gener. vor Gram

    2. n
    gener. aus Gram

    Универсальный русско-немецкий словарь > от печали

  • 6 от скорби

    1. prepos.
    gener. vor Gram

    2. n
    gener. aus Gram

    Универсальный русско-немецкий словарь > от скорби

  • 7 od

    von, aus, vor, an, unter, seit; odsad von jetzt (nun, heute) an; fortan; odatle von hier aus; od vremena do vremena von Zeit zu Zeit (ab und zu); od jutra do mraka vom Morgen bis zum Abend; od davnine von (seit) alters her; od jada (jeda) aus Gram (aus Zorn); od radosti (glada, zime) vor Freude (Hunger, Kälte); jedan od njih einer unter (von) ihnen

    Hrvatski-Njemački rječnik > od

  • 8 Amphion

    Amphīōn, onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl. 2, 24), während der Bruder, ganz verschieden an Charakter (Hor. ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen die Mutter (nach einigem Weigern von Seiten des Zethus, s. Prop. 3, 13, 29. Hyg. fab. 8) an, ziehen gegen Theben, töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11, 1 sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich aber Niobe der Latona gegenüber ihrer Fruchtbarkeit zu sehr rühmte, wurden alle ihre Kinder vor ihren Augen durch Apollos u. Dianas Pfeile getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; vgl. übh. Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, das ihr die Götter zugefügt, Ov. met. 6, 155 sqq.; vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. Amphīonius, a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Amphion

  • 9 Amphion

    Amphīōn, onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl. 2, 24), während der Bruder, ganz verschieden an Charakter (Hor. ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen die Mutter (nach einigem Weigern von Seiten des Zethus, s. Prop. 3, 13, 29. Hyg. fab. 8) an, ziehen gegen Theben, töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11, 1 sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich
    ————
    aber Niobe der Latona gegenüber ihrer Fruchtbarkeit zu sehr rühmte, wurden alle ihre Kinder vor ihren Augen durch Apollos u. Dianas Pfeile getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; vgl. übh. Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, das ihr die Götter zugefügt, Ov. met. 6, 155 sqq.; vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. Amphīonius, a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphion

  • 10 Arachne [1]

    1. Arachnē, ēs, f. (Ἀράχνη), eine lydische Jungfrau, Tochter des Kolophoniers Idmon, eines Purpurfärbers, die als kunstvolle Spinnerin sich mit Athene (Minerva) in einen Wettstreit einließ, worauf Athene das tadellose Gewebe der Arachne im Zorn zerriß, sie selbst, als sie sich aus Gram erhängen wollte, zwar am Leben erhielt, aber verdammte, als Spinne immer zu hangen, Ov. met. 6, 5, sqq. Manil. 4, 135 sq. (wo die Nbf. Arachnēa, Ἀράχνεια); vgl. Serv. Verg. georg. 4, 246. – appell. = Spinne, Seren. Sam. 966. – Dav. Arachnēus, a, um, arachneisch, poet. = spinnend, webend, pecten, Anthol. Lat. 742, 48 (1143, 48).

    lateinisch-deutsches > Arachne [1]

  • 11 горюя

    v
    gener. (а) aus Gram über (по кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > горюя

  • 12 печалясь

    v
    gener. (а) aus Gram über (о ком-либо)

    Универсальный русско-немецкий словарь > печалясь

  • 13 скорбя

    v
    gener. (а) aus Gram über

    Универсальный русско-немецкий словарь > скорбя

  • 14 умереть от горя

    v
    gener. an gebrochenem Herzen sterben, aus Gram sterben

    Универсальный русско-немецкий словарь > умереть от горя

  • 15 умереть от тоски по

    v
    pompous. (кому-л.) aus Gram über (j-n, etw.) sterben

    Универсальный русско-немецкий словарь > умереть от тоски по

  • 16 Arachne

    1. Arachnē, ēs, f. (Ἀράχνη), eine lydische Jungfrau, Tochter des Kolophoniers Idmon, eines Purpurfärbers, die als kunstvolle Spinnerin sich mit Athene (Minerva) in einen Wettstreit einließ, worauf Athene das tadellose Gewebe der Arachne im Zorn zerriß, sie selbst, als sie sich aus Gram erhängen wollte, zwar am Leben erhielt, aber verdammte, als Spinne immer zu hangen, Ov. met. 6, 5, sqq. Manil. 4, 135 sq. (wo die Nbf. Arachnēa, Ἀράχνεια); vgl. Serv. Verg. georg. 4, 246. – appell. = Spinne, Seren. Sam. 966. – Dav. Arachnēus, a, um, arachneisch, poet. = spinnend, webend, pecten, Anthol. Lat. 742, 48 (1143, 48).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arachne

  • 17 austerity program

    aus·ˈter·ity pro·gramme, AM aus·ˈter·ity pro·gram
    n Sparprogramm nt

    English-german dictionary > austerity program

  • 18 austerity programme

    aus·ˈter·ity pro·gramme, AM aus·ˈter·ity pro·gram
    n Sparprogramm nt

    English-german dictionary > austerity programme

  • 19 austerity programme

    aus·'ter·ity pro·gramme, (Am) aus·'ter·ity pro·gram n
    Sparprogramm nt

    English-German students dictionary > austerity programme

  • 20 grief

    noun
    1) Kummer, der (over, at über + Akk., um); (at loss of somebody) Trauer, die ( for um)

    come to grief(fail) scheitern

    2)
    * * *
    [ɡri:f]
    (great sorrow or unhappiness: She was filled with grief at the news of her sister's death.) der Gram
    - academic.ru/32466/grief-stricken">grief-stricken
    - come to grief
    * * *
    [gri:f]
    1. (sadness) tiefe Trauer, Kummer m, Leid nt; (pain) Schmerz m
    to cause sb \grief jdm Kummer bereiten
    2. (trouble)
    good \grief! du liebe Zeit!
    to cause \grief ( fam) für Ärger sorgen fam
    to cause sb \grief ( fam) jdm Ärger bereiten
    to come to \grief (fail) fehlschlagen, scheitern; (have an accident) sich akk verletzen, zu Schaden kommen
    I came to \grief on an icy patch ich stürzte unglücklich auf einer vereisten Stelle
    to give sb [a lot of] \grief ( fam) jdm gegenüber keinen Hehl aus seiner/ihrer Verärgerung machen
    my parents gave me a lot of \grief about my bad marks meine Eltern haben mir wegen meiner schlechten Noten ganz schön die Leviten gelesen fam
    * * *
    [griːf]
    n
    Leid nt, Kummer m, Gram m (geh); (because of loss) große Trauer, Schmerz m, Gram m (geh)

    to cause grief to sb — jdn zutiefst betrüben; (death, loss also) jdm großen Schmerz bereiten; (failure, sb's behaviour also) jdm großen Kummer bereiten

    * * *
    grief [ɡriːf] s
    1. Gram m, Kummer m, Leid n, Schmerz m:
    my great grief zu meinem großen Kummer;
    be a grief to sb jemandem Kummer bereiten;
    bring to grief zugrunde richten;
    a) zu Schaden kommen, sich verletzen,
    b) fehlschlagen, scheitern,
    c) zugrunde gehen;
    good grief! umg Menschenskind!
    2. obs
    a) Leiden n
    b) Wunde f
    * * *
    noun
    1) Kummer, der (over, at über + Akk., um); (at loss of somebody) Trauer, die ( for um)

    come to grief (fail) scheitern

    2)
    * * *
    n.
    Gram nur sing. m.
    Kummer m.

    English-german dictionary > grief

См. также в других словарях:

  • Gram — Trauer; Kummer * * * Gram [gra:m], der; [e]s (geh.): andauernder, nagender Kummer: Gram zehrte an ihr; er war von Gram erfüllt; von Gram gebeugt; vor/aus Gram über einen Verlust sterben. Syn.: ↑ Leid, ↑ Pein (geh.), ↑ Schmerz …   Universal-Lexikon

  • Gram Parsons — (* 5. November 1946 in Winter Haven, Florida als Cecil Ingram Connor III; † 19. September 1973 in Joshua Tree, Kalifornien) gilt heute als einer der wegweisenden Vertreter des Country Rock. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • gram — Adj erw. obs. (11. Jh.), mhd. gram, ahd. gram, as. gram Stammwort. Aus g. * grama Adj. gram, böse , auch in anord. gramr, ae. gram. Das zugehörige Maskulinum Gram erst seit mittelhochdeutscher Zeit; dagegen ist das Verb (sich) grämen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gram — gram: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. gram, niederl. gram, aengl. gram, aisl. gramr steht im Ablaut zu dem unter ↑ grimm behandelten Wort. Wie dies bedeutet es eigentlich »grollend, brummig« und wurde in den älteren Sprachzuständen in den Bed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gram — gram: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. gram, niederl. gram, aengl. gram, aisl. gramr steht im Ablaut zu dem unter ↑ grimm behandelten Wort. Wie dies bedeutet es eigentlich »grollend, brummig« und wurde in den älteren Sprachzuständen in den Bed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gram-Färbung — Die Gram Färbung ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram (1853–1938) entwickelte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung. Sie ermöglicht es, Bakterien in zwei große Gruppen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-negativ — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-negative — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-positiv — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram-positive — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Gram (Haderslev Kommune) — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt  Gram …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»